Online-Ausstellungen
Sowjetische Geheimdienststadt "Militärstädtchen Nr. 7" (Vertiefungsebene)
Ergänzend zu den 14 Informationsstelen des Geschichtspfades durch das Gelände der ehemaligen Geheimdienststadt „Militärstädtchens Nr. 7“, bietet ein umfassendes Onlineangebot die Möglichkeit zur tieferen Auseinandersetzung mit einzelnen Aspekten der Open-Air-Ausstellung. Die bereitgestellten Informationstexte, historischen Fotoaufnahmen und Zeitzeugenaussagen sind an den Stelen mittels Smartphone oder Tablet-PC über QR-Codes abrufbar.
Die Geschichte der Brandenburgischen Frauenhilfe
Im Zuge der Wanderausstellung zur Geschichte der Brandenburgischen Frauenhilfe im Jahre 2010 realisierte die Gedenkstätte auch eine Online-Ausstellung zum Thema. Diese widmet sich explizit der Historie des Evangelisch-Kirchlichen-Hilfsvereins (EKH) und der von ihm organisierten Evangelischen Frauenhilfe, die das spätere Geheimdienstgefängnis in der Leistikowstraße 1 und weitere Gebäude in der Nachbarschaft bis 1945 als Verwaltungs-, Redaktions- und Wohnräume nutzten. Anhand historischer Fotoaufnahmen, Ansichten von Originalexponaten und Zeitzeugeninterviews erzählt die Ausstellung von der Arbeit der Evangelischen Frauenhilfe und beleuchtet die Biografien ihrer wichtigsten Akteure.
Zur Onlineausstellung